Moodle ist für mobile Endgeräte optimiert und kann daher sehr gut mit Internetbrowsern auf Tablets und Smartphones genutzt werden. Dennoch hat die Moodle-App durch die Installation auf dem Endgerät der Nutzer*innen einen Vorteil: Es ist möglich, Push-Benachrichtigung zu empfangen, ähnlich gängigen Messenger-Apps wie Signal oder What's-App. Dies bietet die Möglichkeit des kurzfristigen Nachrichtenaustauschs, zum Beispiel bei Verspätungen oder dem spontanen Ausfall einer Veranstaltung. Hierzu muss die Moodle-App auf dem mobilen Endgerät entsprechend konfiguriert werden (s.u.)
Einige wenige Funktionen (sog. Plug-ins) stehen in der Moodle-App nicht zur Verfügung; es ist aber ein nahtloser Wechsel zur Webanwendung auf dem mobilen Gerät möglich.
Installation der Moodle-App
Installation der Moodle-App (mittels persönlicher Zugangsdaten - zum QR-Code s.u.)
Die Moodle-App ist für iOS- und Android-Smartphones in den entsprechenden App-Stores verfügbar.
Nach dem erstmaligen Öffnen der App sehen Sie die folgende Ansicht. Geben Sie dort die URL des RSH-Moodle-Systems: https://moodle.rsh-duesseldorf.de/ ein. Anschließend melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten an.
Besonderheiten bei Nutzung / Konfiguration der Moodle-App
Da die Moodle-App auf Ihrem persönlichen Gerät ausgeführt wird, wird ihre Funktionalität auch durch die Einstellungen auf dem jeweiligen Gerät bestimmt. Im Folgenden sind ein paar wichtige Punkte aufgelistet, die zu beachten sind:
Aus Sicht des Geräts muss das Betriebssystem auf Ihrem Gerät folgendes erlauben, um die Funktionalität der App zu gewährleisten:
Benachrichtigungen: Der App muss erlaubt werden, Benachrichtigungen zu senden
Hintergrundaktualisierung: Der App muss erlaubt werden, im Hintergrund Aktualisierungen vorzunehmen, damit auch bei ungeöffneter App Nachrichten an Sie zugestellt werden können
Zugriff auf Mobile Daten und WLAN: Der App muss erlaubt werden, auf die Schnittstellen für WLAN und Mobile Daten zuzugreifen
iOS
Unter iOSfinden Sie alle relevanten Einstellungen in der App Einstellungen>Apps>Moodle:
Android:
Unter Android variiert die Möglichkeit zur Einstellung je nach Version und Modell etwas. Die hier verwendeten Screenshots beziehen sich auf Android 14 (auf Motorola/Lenovo).
Geben Sie unter Einstellungen in der Suchfunktion Moodle ein. So gelangen Sie zu: Einstellungen > App-Info > Moodle
Sie finden dort u.a. folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Benachrichtigungen (Einschränkungen oder vollständige Deaktivierung)
Akku- und Datenverbrauch (einschließlich Hintergrundaktivitäten und mobile Daten)
Speicher (Daten löschen oder Cache leeren)
Standardaktionen (z.B. für Links oder bestimmte Dateitypen)
u.a.
Folgende App-Berechtigungen sind zu bearbeiten:
Erlauben Sie unter den App-Berechtigungen Benachrichtigungen und Kamera
Erlauben Sie unter Mobile Daten und WLAN die Nutzung von Hintergrunddaten sowie die Uneingeschränkte Datennutzung
Einstellungen in der Moodle-App
Datensparsamkeit: Die Option finden Sie in der App unter: Einstellung der App / Synchronisieren / Datensparsamkeit > Synchronisieren nur im WLAN. Falls diese Option aktiviert ist, hat die App außerhalb eines WLAN-Netzwerks keinen Zugriff auf die Moodle-Instanz der RSH. Das bedeutet, dass die App keine Inhalte laden kann. Dies bezieht sich sowohl auf Inhalte in Kursen als auch auf Nachrichten aller Art. Wenn Sie außerhalb eines WLAN-Netzwerks Daten in der Moodle-App empfangen wollen, müssen Sie die Datensparsamkeit deaktivieren.
Aktualisierung von Kursinhalten: In der Moodle-App müssen die Kursinhalte manuell aktualisiert werden. Wenn zum Beispiel ein Lehrender in einem Abschnitt seines Kurses einen neuen Inhalt zur Verfügung stellt, muss in der Moodle-App einmal eine Aktualisierung ausgelöst werden, damit dieser sichtbar wird. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Im Kurs kann die Seite durch Ziehen nach unten aktualisiert werden. Dafür muss man über den oberen Rand des Bereichs ziehen, in dem gescrollt werden kann. Ein kleines Symbol zeigt dann, dass die Seite aktualisiert wird. Diese Geste ist die gleiche wie in Apps für Mail oder Browser. Diese Methode aktualisiert nur den entsprechenden Kurs.
Es ist auch möglich alle Kurse mit einem Tipp zu aktualisieren. Hierzu gehen Sie in der Moodle-App zu: Einstellungen der App / Synchronisieren / Aktualisierungssymbol neben dem Namen.
Anmeldung mit QR-Code
Es besteht auch die Möglichkeit, sich in der Moodle-App mit einem QR-Code anzumelden. Dadurch entfällt die Eingabe von URL, Benutzername und Password. Der QR-Code wird in Ihrem persönlichen Moodle-Profile erstellt und angezeigt. Diese Anmeldemethode hat allerdings eine Einschränkung. Das Geräte, das den QR-Code anzeigt und das Gerät, das den QR-Code scannt, müssen im selben WLAN/LAN sein und in diesem WLAN/LAN muss der Datenaustausch zwischen lokalen Geräteerlaubt sein. In eduroam ist dies nicht gestattet, deshalb funktioniert diese Anmeldemethode dort nicht. In Ihrem Netzwerk zuhause sollte diese Methode funktionieren, da die meisten Netzwerke diesen Verkehr standardmäßig nicht unterdrücken. Vom Betriebssystem des mobilen Geräts müssen ebenfalls die Berechtigung für die Moodle-App erteilt werden, mit Geräten im selben Netzwerk zu kommunizieren und der Zugriff auf die Kamera muss gestattet werden.
Ihren persönlichen QR-Code finden Sie in Ihrem Moodle-Account im Webbrowser (s. u.). Dazu klicken Sie bitte nach dem Login auf Ihre Initialen am oberen rechten Bildrand und wählen Profil aus.
Scrollen Sie nach unten und siehe sehen auf der rechten Seite einen Bereich mit der Überschrift Mobile App. Klicken Sie anschließend auf den Button QR-Code Anzeigen.
Bei dem Anmeldefenster der Moodle-App wählen sie nun QR-Code scannen.
Nachdem der QR-Code gescannt wurde, sind Sie automatisch angemeldet oder Sie können sich anschließend mit Ihrer Benutzerkennung (i. d. R. Ihre RSH-E-Mail-Adresse) und dem zugehörigen Passwort anmelden.